Vertraulichkeit wahren
In vielen Fällen müssen sensible Informationen vertraulich behandelt werden, sei es persönliche Identifikationsdaten, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Dokumente. Der Verlust dieser Vertraulichkeit kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen haben.
Integrität sicherstellen
Datenintegrität gewährleistet, dass Informationen nicht unbefugt verändert werden. Ein Verstoß gegen die Integrität kann das Vertrauen in Daten und Systeme untergraben und zu Fehlern oder unzuverlässigen Informationen führen.
Verfügbarkeit garantieren
Der Schutz von Systemen stellt sicher, dass sie für autorisierte Benutzer jederzeit verfügbar sind. Ausfallzeiten aufgrund von Sicherheitsvorfällen oder Angriffen können erhebliche finanzielle Verluste verursachen.
Schutz vor finanziellen Verlusten
Datenverlust oder Datenschutzverletzungen können erhebliche finanzielle Kosten verursachen, sei es durch Wiederherstellungskosten, Geldstrafen aufgrund von Datenschutzverletzungen oder den Verlust von Kunden aufgrund von Vertrauensverlust.
Reputation wahren
Sicherheitsverletzungen können das Ansehen einer Organisation schwer beschädigen. Ein guter Ruf ist jedoch von unschätzbarem Wert und kann Jahre dauern, um wiederhergestellt zu werden.
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften zum Schutz von Daten und zur Meldung von Datenschutzverletzungen erlassen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.
Schutz vor Cyberangriffen
Die heutige vernetzte Welt ist anfällig für eine Vielzahl von Cyberangriffen, darunter Malware, Ransomware, Phishing und DDoS-Angriffe. Ein angemessener Schutz kann Organisationen vor diesen Bedrohungen bewahren.
Wahrung der Privatsphäre
Der Schutz von Daten und Systemen ist entscheidend für die Wahrung der Privatsphäre der Benutzer. Menschen haben ein berechtigtes Interesse daran, dass ihre persönlichen Daten sicher und geschützt sind.